Montag, 1. Dezember 2014

Einheit 7

7. Einheit

Hypertext Transfer Protocol

Aufgabenstellung:
Analysieren der Einträge aus Wireshark, wenn eine HTTP-Website geöffnet haben.

Wireshark:

Montag, 17. November 2014

Einheit 6

6.Einheit

ARP

1. Dieses Youtube-Video anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=hx9ZZivtzEE&spfreload=10
2. In cmd den Befehl arp -a aufrufen:

3. Anschließend den Befehl arp -d ausführen. Da wir nur eingeschränkte Rechte haben war es uns nicht möglich diesen Befehl auszuführen.

Einheit 5

5. Einheit

IPv6 Adressierung

Beispiel:
2a00:d2a1:f321::/48            gesamtes Netz
2a00:d2a1:f321:100::/64     101. SN
Router: 2a00:d2a1:f321:100::1/64

2a00:d2a1:f321:199::/64     20. SN

Änderung des Interfaces (FastEthernet0/0) auf Online und setzen der IPv6-Adresse:
Router0(config)#
Router0(config)#interface fa0/0
Router0(config-if)# ipv6 address 2a00:d2a1:f321:100::1/64
Router0(config-if)# ipv6 enable
Router0(config-if)# exit
Router0(config)#


IPv6 Unicast-Routing aktivieren:
Router0(config)#
Router0(config)# ipv6 unicast-routing
Router0(config)#  

IPv6 Adressgruppen

  • Multicast ff02::    (ff02::1 - all Nodes)

Einheit 4

4. Einheit

Aufgabe: 

Übung von letzten mal mit einem Peer erweiter.

Arbeitsschritte:

  1. Peer hineinziehen
  2. Peer mit einem Serielem Kabel verbinden
  3. Ich mach "incoming"; Partner macht "outcoming".
  4. Passwort des Partners eingeben
  5. Für Outcoming: IP Adresse und Peer-Name eingeben
  6. Über IP-Route dem Ruter den richtigen "Weg" zuweisen.
  7. Alle IP-Adressen des partners "einlernern"(über Console)
  8. Mit PING-Befehl die Verbindung testen

Einheit 3

3. Einheit

Aufgabe:

Ein Netzwerk laut Plan bauen und testen.

Realisierung:

Die IP-Adresse 172.15.9. ... verwenden und diese in 8 Bereiche unterteilen.
(4 für den eigenen Computer und 4 für den Nachbar-Computer)

Entsprechende Subnetzmaske festlegen: 255.255.255.224

Laptops über Acces Points per W-Lan verbinden.
Diesen an Ethernet anschliesen und eine IP-Adressen zuweisen.
Die Zuweisung der Laptops erfolgt automatisch, sofern man es eingestellt hat.
Zum genaueren Verbinden kann man SSID-Namen vergeben, damit die Laptops genau wissen wo sie sich verbinden sollen.

Dienstag, 4. November 2014

Einheit 2


Aufgabe 3

Die Schaltung aus Aufgabe 2 sollte mit einem Server ergänzt werden.
Vom Server aus Den Client anpingen und umgekehrt
Ausproieren von Realtime Modus


Einheit 1

Einheit 1:
  
Aufgabenstellung:
1. 
 
Erstellen eines Mini-Netzwerkes bestehend aus PC und Router.
Umbeides verbinden zu können ist ein Crossover-Cable zu verwenden.
Jeodch kann man mithilfe eines Switches auch normale Kabel verwenden.
2.
192.168.1.0/24
soll in 4 Subnetzte aufgeteilt werden.
/24 : 255.255.255.0
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000
24b Netzwerkanteil / 8b Hostanteil

4 Subnetze = 2 Bits erforderlich (2^2 = 4)
Man kann vom Hostanteil Bits stehlen und für Subnetting verwenden.

SN - Adressen (Host - Anteil = 0)

SN1: 192.168.1.0/26 (0000 0000)
SN2: 192.168.1.0/26 (0100 0000)
SN3: 192.168.1.0/26 (1000 0000)
SN4: 192.168.1.0/26 (1100 0000)

/26 : 255:255:255:192
 




Montag, 3. November 2014

IPv6

 IPv6 besteht aus einem Netzwerkteil und einem Hostteil.

Beispiel:
2a00  :  eb0  :  100  :  Subnet  :  Host
Network = 48Bit 
Subnet = 16Bit
Host = 64Bit
Router1  fa0/0  :  2a00  :  eb0  : 100  :  1  ::  1 

Interface ist immer:  /64
2a00  :  eb0  :  100  ::  /48